Anwendungen mit klassischem Gips
Diese Broschüre „Plaster Master TWO“ ergänzt den bereits erschienenen ersten Band aus der Reihe Plaster Master. Auch in dieser Broschüre wird ein Überblick über die gebräuchlichsten Techniken gegeben, die sich in Klinik und Praxis bewährt haben. Ein umfassendes Werk zum Thema Stützverbände zu schreiben, das alle international anerkannten Techniken, Tipps und Behandlungsmethoden enthält, erscheint fast unmöglich, zumal sich gerade auf diesem Gebiet aufgrund neuer Herstellungstechnologien oder aus medizinischen Gründen laufend Neuerungen ergeben.
Titel: „Plaster Master TWO“
Ausgabe:
Deutsch ISBN: 3-940020-17-6
Englisch ISBN: 3-940020-13-3
Kroatisch ISBN: 3-940020-07-9
Herbstkonferenz 2023
Chris Alexander Braunstein
Multifunktionalität im Fussballstadion: Zwischen sozialer Verantwortungund ökonomischem Wandel
Björn Bresk
Resilienz und Nachhaltigkeit: digitale Unterstützung bei Implementierungsproblemen in der Supply Chain
Edyta Ebrahimpour
Werkvertrag versus Dienstvertrag am Beispiel der Kaufuntersuchungeines Pferdes
Michael Eiber
Share Dealoder Asset Deal
Michael Eiber
Unternehmensbewertungen Mithilfe der DCF- undMultiple-Methode
Szilvia Fodor
Der Pflegenotstand als gesellschaftliches Problem?
Markus Hausmann
Akzeptanz von Robotic Process Automaten in Fachbereichen deutscher Energieversorger
Louise Hey
Der Einfluss von digitalen Empfehlungsmechanismen auf Nutzervon online Medienangeboten
Claudia Hilber
Multikausale Perspektive auf die berufsbedingten Belastungen von Lehrpersonen
Claudia Hilber
Die Stärkung der Resilienz-Kompetenz als Gegenprogramm von Stress
Sarah Jahjah
Die SGB II Reform in Deutschland – intendierte Wirkung des Bürgergeldes
Annika Jessat
Die Einstellungs-Verhaltens-Lücke im Lebensmitteleinzelhandel
Simon Kupp
Das Onlinezugangsgesetz als Treiber der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland
Simon Kupp
Die digitale Gesundheitsversorgung in Deutschland
Michael Meier
Die Verbreitung des ROPO-Effekts in Deutschland
Dirk Menzel
Anforderungen an die Erbringung von Dienstleistungen unter dem Aspekt der Kundenbegeisterung
Patrick Pöchlauer
Innovationsmanagement – Eine Informationswissenschaftliche Perspektive
Alexander Schlee
Geschäftsmodellanalyse im Zuge der Entwicklung des Open Banking
Muhammet Hüseyin Soysal
Die Relevanz von Business-Process-Management im ERP-Projekt
Frank Zingelmann
Die Delegation von Steuerpflichten an in der Betriebsorganisation nachgeordnete Mitarbeiter
Lars Feller
Die MCDA als Methode zur Bewertung des Voranschreitens der Energiewende im Industriesektor
Lars Feller
Bewertung von Politikinstrumenten zur Umsetzung derindustriellen Energiewende
Heidi Nerger-Klosowski
Kommunikationspolitik im Sozialmarketing
Heidi Nerger-Klosowski
Führungsethik in der sozialen Arbeit
Marcus Bleyl
Ambulantisierung in der Psychiatrie
Moritz Tobias Stompfe
Die Berichterstattung zur Biodiversität gemäß CSRD
Sabine Schulin
Korrelation von Haustierhaltung und die Entstehung einer Depression!
Josef Gschlecht
Kritische Entscheidungsprozesse in Unternehmen. Eine Verfahrensanalyse
Christopher Reh
Definition von Token Arten
Titel: „Herbstkonferenz 2023“
Ausgabe: Herbst 2023
Deutsch ISBN: 3-940020-33-8
Frühjahrskonferenz 2024
Alexander Boschuk
„Agilität und Resilienz – Schlüsselkompetenzen für digital Leadership in dynamischen Umfeldern“
Harald Brandl
„Organisation und Management von Informationsprozessen potenzieller Neukunden
im B2B-Sektor als Dual Approach“
Serhat Bulut
„Die Gmbh & Still als Vehikel der Verlustnutzung“
Szilvia Fodor
„Pflegehilfe und Assistenz als Lösung in der Versorgung?“
Homeira Namvar
„Hypnose als eine bewährte Therapiemethode bei Stress und Angstzuständen“
Louise Hey
„Die Geschichte der LGBTQIA+ Bewegung in Deutschland und die Erwartungen
an die Zukunft“ Gertrud Maria Meuser
„Lernen und Bildung im Alter – auch im Altenheim?“
Patrick Pöchlauer
„Corporate Incubators – ein komplexes Ökosystem zwischen Unternehmen und deren ökonomischer Umwelt“
Christopher Reh
„Die Regulierung von Krypto-Vermögenswerten in Europa und Deutschland“
Klaus Ulreich
“Wie kann der öffentliche Regionalverkehr attraktiver gestaltet werden?”
Serhat Bulut
„Abgrenzung der Stillen Gesellschaft gegenüber Kapitalgesellschaften“
Szilvia Fodor
„Zusammenhang zwischen menschlicher Gesundheit und planetarer Gesundheit“
Klaus Ulreich
“Die Konstruktion eines energieeffizienten Schienenfahrzeugs”
Titel: „Frühjahrskonferenz 2024“
Ausgabe: Frühjahr 2024
Deutsch ISBN: 3-940020-34-6